T-Stück - gleichschenklig oder reduziert?
Ein T-Stück für Lüftungsrohre verteilt oder bündelt Luftströme in Lüftungssystemen. Ob bei zentraler Wohnraumlüftung, im Gewerbe oder in der Industrie – T-Stücke sind essentielle Verbindungsbauteile. Unterschieden wird vor allem zwischen gleichschenkligen und reduzierten T-Stücken. Doch welche Ausführung passt wann?
Gleichschenkliges T-Stück – Vorteile & Einsatzbereiche
- Alle drei Anschlüsse haben denselben Durchmesser – symmetrische Verteilung.
- Stabile Luftführung bei standardisierten Rohrnetzen und Neubauten.
- Einfache Planung ohne zusätzliche Übergangsstücke/Adapter.
- Geeignet für Wickelfalzrohre und andere runde Rohrsysteme.
Reduziertes T-Stück – Vorteile & Einsatzbereiche
- Hauptstrang bleibt gleich, der Abzweig ist kleiner dimensioniert.
- Ideal, wenn kleinere Räume/Nebenleitungen angeschlossen werden.
- Sparmöglichkeit: weniger Material, oft kein separater Reduzieradapter nötig.
- Flexibel in vielen Durchmesserkombinationen verfügbar.
Direkter Vergleich: gleichschenklig vs. reduziert
Merkmal | Gleichschenkliges T-Stück | Reduziertes T-Stück |
---|---|---|
Rohrdurchmesser | Alle Seiten gleich | Abzweig kleiner |
Luftverteilung | Gleichmäßig, berechenbar | Bedarfsgerecht differenzierbar |
Typischer Einsatz | Standardanlagen, Neubau | Nachrüstung, kleinere Räume |
Montageaufwand | Einfach – ohne Adapter | Oft ohne extra Reduzierung |
Tipps für die Auswahl
- Symmetrisches Netz geplant? → Gleichschenklig für konsistente Volumenströme.
- Abzweig zu kleinerem Raum? → Reduziertes T-Stück wählen.
- Druckverlust und Schall mitdenken: Sanfte Führung, passende Abzweiggröße wählen.
- Kompatibilität mit Wickelfalzrohren, Dichtungen und Befestigungen prüfen.
Fazit
Beide Varianten erfüllen eine zentrale Aufgabe in der Luftführung. Gleichschenklige T-Stücke sorgen für eine saubere, symmetrische Verteilung, während reduzierte T-Stücke bei kleineren Nebensträngen mehr Flexibilität und Materialeffizienz bieten.